Am Berg 1, 63831 Wiesen, Bayern

Retreathaus Berghof – Rinchen Bangdzö – Kostbarer Schatz

2015 konnte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern unseres verehrten Lehrers S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche den ehemaligen Gasthof am Rand von Wiesen erwerben, um einen Ort der Begegnung, des Lernens und der gemeinsamen Praxis zu schaffen. Mit diesem Haus wollte Rinpoche Tibetern und Tibeterinnen auch ein Zuhause für Begegnung, Vernetzung und Pflege ihrer traditionellen Bräuche und Feste schaffen. Er gab unserem Haus den tibetischen Namen „Rinchen Bangdzö““ (kostbarer Schatz).

Unser Haus und Verein stehen in enger Verbindung zu Tibethaus Deutschland e.V. in Frankfurt, dessen Gründer S. E. Dagyab Kyabgön Rinpoche ist. Im Frühjahr 2022 hat er die spirituelle Leitung an S. E. Zong Rinpoche übergeben.  Seit 2017 ist Shenphen Rinpoche der Residenz Lama des Tibethauses. Beide Rinpoches unterrichten mehrmals pro Jahr in unserem Berghof.

Unsere Schwerpunkte liegen in der Unterstützung der buddhistischen Lehre, des tibetischen Kulturerbes und daraus folgend auch in der Förderung säkularer Ethik. Für diese Ziele wurde der Verein Retreathaus Berghof e.V. gegründet.

Sie orientieren sich an den drei Aufgaben, die sich S. H. der XIV. Dalai Lama gesetzt hat:

  • Kultivierung „der Menschlichkeit und der Herzensbildung als Schlüsselelemente für ein glückliches Leben des Einzelnen, der Familie und der Gemeinschaft“1,
  • Förderung der Harmonie zwischen den Religionen, die „trotz unterschiedlicher Konzepte und Philosophien … ein und dieselbe Botschaft der Liebe, des Mitgefühls, der Toleranz, der Mäßigung und der Selbstkontrolle“1 vertreten, und
  • Sorge für „das Wohlergehen der tibetischen religiösen Traditionen, Kultur und Umwelt“2

Man muss kein Buddhist sein, um durch die Erkenntnisse und Methoden der buddhistischen Wissenschaft zu einem tieferen Verständnis unserer Wirklichkeit, zu mehr Freude, innerem Frieden und Gelassenheit zu finden. Diese Ansätze helfen uns, mit persönlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen konstruktiver umzugehen.

Die Vielfalt der menschlichen Situationen und Bedürfnisse wird niemals durch nur eine Religion oder eine spirituelle Richtung zu erreichen sein. Wie S. H. der Dalai Lama immer wieder betont, wurzeln aber „die fundamentalen Praktiken aller religiösen Traditionen im säkularen ethischen Verhalten.“ Deshalb ist eine am Wohl aller ausgerichtete Ethik wie Wasser. Ohne sie können wir nicht überleben. Religion dagegen ist wie Tee:

„Der größte Teil dessen, was wir trinken, wenn wir Tee genießen, ist Wasser. Wir wissen also, wir können ohne Tee leben, aber nicht ohne Wasser. Entsprechend können wir ohne Religion leben, aber nicht ohne diese inneren Werte wie säkulare Güte und Mitgefühl.“2   

1Meine spirituelle Autobiographie, Zürich 2009

2Wegweiser für die Welt von heute, Freiburg i.B. 2022

Unser Verein

Hier Mitglied werden

Wenn du uns mit einer Mitgliedschaft oder auch Fördermitgliedschaft mit erhöhtem Mitgliedsbeitrag unterstützen möchtest, freuen wir uns. Du wirst damit Teil der Verwirklichung dieser Ziele.

Für Veranstaltungen des Tibethaus im Berghof zahlst du die ermäßigte Kursgebühr wie Mitglieder von Tibethaus Deutschland e.V.

Mithelfen und Gemeinschaft

Das Retreathaus Berghof lebt von der Großzügigkeit und im Zusammenwirken von allen, die sich dem Haus und unseren Zielen verbunden fühlen. Auch du kannst dazu beitragen, diesen Ort immer mehr zum Blühen zu bringen. Gemeinsam können wir diesen Ort weiter entwickeln, an dem Erholung und Stärkung, ein Nährboden für beständiges Glück entstehen kann für alle, die sich dort aufhalten.

Dafür sind Zeitspenden und Geldspenden gleichermaßen wichtig. Denn ohne beides müssten unsere Preise für Kurse und Retreats weit höher liegen, so dass sie für viele nicht mehr erreichbar wären.

Danke für jede Art der Unterstützung!

Finanzielle Unterstützung

Geldspenden  ermöglichen uns anfallende Reparaturen und notwendige Modernisierungen zu bewerkstelligen.  Wir freuen uns darüber!

Spende deine Zeit

Zeitspenden ermöglichen, die Vielfalt der Aufgaben, die das Funktionieren unseres Retreathaus Berghof beinhalten, zu bewältigen.

Während der Kurse und Retreats

Wenn du einen Kurs bei uns besuchst oder zum Retreat hier bist, bitten wir dich um ca. 1 Stunde pro Tag, uns zu helfen. Du kannst diesen Beitrag als “Yoga” – also als Übung in Dankbarkeit, Großzügigkeit, Mitgefühl und freudiger Tatkraft sehen.

Ehrenamtliches Engagement

Für ein dauerhaftes Blühen unseres schönen Ortes brauchen wir eine breite Basis der Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement. Wir wissen, dass dies viel Freude macht und möchten gern möglichst viele mit dieser Freude anstecken.

Um unser gemeinschaftliches Potential entsprechend den Vorlieben und terminlichen Möglichkeiten unserer Mithelfenden gut nutzen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Zwei- bis dreimal im Jahr treffen wir uns an festgelegten Wochenenden für gemeinsames Arbeiten im Garten und im Haus. Dabei sorgen wir für gutes Essen und nehmen uns auch Zeit zum Austausch und gemeinsamen Praktizieren. Die Anmeldung für diese Wochenenden werden von Eva koordiniert. Zusätzlich gibt es kurzfristige Treffen zu anfallenden Arbeiten draußen mit den in der näheren Umgebung wohnenden Gartenbegeisterten, die Jürgen und Eva organisieren. Wenn ihr dazu eingeladen werden möchtet, meldet euch bitte per E-Mail bei

Das nächste Gruppentreffen ist für 20. – 23. Februar 2025 geplant.

Für diejenigen, die das Haus und die Gegebenheiten bereits gut kennen und zwischendurch Lust auf Berghof mit praktischer Arbeit für die Gemeinschaft haben, gibt es eine Reihe von Aufgaben, die immer wieder Aufmerksamkeit fordern. Wir freuen uns über alle, die mitmachen!

Kommunikation und Koordination für Hauswirtschaftsangelegenheiten läuft über office@retreathaus-berghof.de, alles Übrige über vorstand@retreathaus-berghof.de.

Zur Mitarbeit in unserem Team wünschen wir uns aktuell Hilfe bei:

  • Social Media Präsenz
  • Fundraising
  • Maßnahmen zur Verbesserung unseres ökologischen „Fußabdrucks“, Energieeffizienz etc.
  • Außenanlagen-Planung und -Pflege
  • Hauswirtschaftsunterstützung
  • Kochen während Kursen
  • Renovierungsarbeiten
  • Ehrenamt-Koordination mit laufender Aktualisierung erforderlicher Arbeiten